Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Der deutsche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.
Episodes

Friday Mar 26, 2021
Kinder- und Jugendtraining feat. Christian Büttner (SG 59)
Friday Mar 26, 2021
Friday Mar 26, 2021
Wir haben uns mit Christian Büttner den Landestrainer Sachsen im olympischen Fechten geschnappt und reden mit ihm darüber wie man eigentlich Kinder- und Jugendtraining angeht.
Christian ist also hauptberuflich Trainer und trainiert dabei im Schwerpunkt die Stoßwaffen, also das Florett und den Degen in den Altersstufen 13 bis 22 Jahren.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist im HEMA dabei noch die absolute Ausnahme, aber das muss ja nicht so bleiben. ;)
Shownotes und weitere Informationen findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/kindertraining-jugendtraining/

Friday Mar 19, 2021
Europäisches HEMA feat. Martin Fabian (SG 58)
Friday Mar 19, 2021
Friday Mar 19, 2021
Wir haben DEN Martin Fabian zu Gast im Podcast! Einen der bekanntesten, erfolgreichsten und videogensten Langschwert und Rapierfechter den die Szene zu bieten hat. Inzwischen ist Martin Vollzeit HEMAist und mischt bei Sigi Forge mit.
Da Martin nicht allzu viel Deutsch spricht probieren wir etwas Neues: Die Folge ist in Deutsch, Martin bekommt ihr als Einspieler zu hören und wir übersetzen bzw. fassen Martins englische Aussagen für euch zusammen. Das vollständige englische Originalinterview findet ihr auf unserer Patreon Seite.
Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, war das ein deutlicher Mehraufwand als einfach nur das englische Interview zu veröffentlichen, darum würden wir insbesondere von denjenigen hören die sich mit Englisch nicht so einfach tun ob sich das ganze gelohnt hat.
Videos und mehr findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/europaeisches-hema-martin-fabian/

Friday Mar 12, 2021
Was ist HEMA?! (SG 57)
Friday Mar 12, 2021
Friday Mar 12, 2021
Du bist über den Podcast gestolpert und willst wissen was HEMA eigentlich ist? Du bist Partner, Partnerin, Kind, Elternteil oder Großneffe von jemand der HEMA macht und fragst dich seit langem was es damit eigentlich auf sich hat?
Dann ist das die Folge für dich! Wir erklären dir was HEMA ist, wie es sich von anderen Kampfkünsten unterscheidet und was der Unterschied zum olympischen Fechten ist. HEMA steht dabei für Historical European Martial Arts, soviel sei hier schon verraten.
Wir verweisen unter anderem auf diese Folgen von uns:
Wie fängt man mit Schwertkampf an?
Die Geschichte von HEMA in Deutschland mit Alex Kiermayer
Unsere Folge über scharfe Schwerter
Warum wir den Podcast machen
Unsere Reihe Disziplinen des historischen Fechtens

Friday Mar 05, 2021
Digitales HEMA - Funktioniert es wirklich? (SG 56)
Friday Mar 05, 2021
Friday Mar 05, 2021
Bei all den digitalen HEMA-Events der letzten 12 Monate fragen wir uns, bleibt uns ein Teil der Konzepte auch nach Corona erhalten? Michael und Alexander ziehen nach dem Dreynevent, der Demaskiert Liga und den DDHF Trainertage mal ein Fazit was gut funktioniert und was weniger gut.

Friday Feb 26, 2021
Doppeltreffer im Schwertkampf (SG 55)
Friday Feb 26, 2021
Friday Feb 26, 2021
Wer kennt ihn nicht, den Doppeltreffer. Ein leidiges Thema in der HEMA Szene, denn jeder hatte schon einen und jeder wünscht sich weniger davon. Doch wie schlimm sind eigentlich Doppeltreffer, gab es sie auch historisch und wie trainiert man dagegen an?
Es stellt sich schnell heraus, dass die HEMA Szene Doppeltreffer sehr unterschiedlich definieren je nachdem wen man fragt: Manche werfen den Nachschlag mit dem Doppeltreffer in einen Topf, manche werten jede Berührung als Treffer und manche nur saubere Treffer.
Für den eigenen Eindruck wie viele Doppeltreffer man selbst verursacht und wie viele es insgesamt in der Szene gibt macht das natürlich einen riesigen Unterschied!

Friday Feb 19, 2021
Scharfe Schwerter - Scharfer Podcast (SG 54)
Friday Feb 19, 2021
Friday Feb 19, 2021
Wie bringt einem ein scharfes Schwert für sein HEMA Training? Manche sammeln einfach scharfe Schwerter, andere machen damit Solotraining oder Schnitttests und wieder andere wie Roland "Dimicator" Warzecha verwenden sie sogar für Partnertraining.
Doch für wen lohnt sich ein scharfes Schwert überhaupt oder braucht man als historischer Fechter prinzipiell ein scharfes Schwert? Lohnt sich ein scharfes Schwert überhaupt in jeder Waffengattung oder macht es einen Unterschied ob man Hellebarde, Langschwert oder Rapier trainiert?
Da Schnitttests für viele historische Fechter der größte Kontakt mit scharfen Klingen sind gehen wir hier in die Details der Durchführung, Organisation und Nachbereitung. Ihr erfahrt was man alles an Schnittgut verwenden kann und was besser nicht, was man an Sicherheitsregeln beachten sollte und wie der perfekte Schnittständer aussieht.
Natürlich braucht man dazu auch eine entsprechende Klinge, also gibt es von uns Tipps zum Schwertkauf. Man hat schließlich die Qual der Wahl ob man bei HEMA Zulieferern wie Regenyei, auf scharfe Waffen spezialisierten Firmen wie Cold Steel im Budget bzw. Albion im High End Bereich oder von hochwertigen Custom Herstellern wie Lukas Mästle-Goer kauft.
Wenn man das scharfe Schwert dann erst mal hat muss man es noch irgendwie Aufbewahren und Transportieren. Darum gibt es noch eine kurzen Einblick ins Waffenrecht in Deutschland und dem Unterschied zwischen Führen und Transport von Schwertern (unser Podcast ist natürlich keine Rechtsberatung!).
Pflegen muss man seine scharfe Klinge ebenfalls darum gibt es auch hier noch ein paar Tipps zur Schwertpflege. Gerade wenn man einige hundert oder sogar tausend Euro dafür ausgegeben hat, sollte man besser gut darauf aufpassen.

Friday Feb 12, 2021
Kinderspielplatz Frauenturnier feat. Carla Huvermann (SG 53)
Friday Feb 12, 2021
Friday Feb 12, 2021
Carla Huvermann von Grün-Weiß Holten erzählt uns über ihre Wettkampferfolge und -Erfahrungen sowie das Ansehen von Frauenturnieren in der HEMA-Szene.
Wir brainstormen zudem wie das perfekte Frauenturnier aussehen könnte um typische Probleme wie Teilnehmerinnenmangel zu umgehen.
Da Frauen im historischen Fechten noch eine Minderheit darstellen, reden wir mit Carla natürlich auch über Training von und für Frauen. Übrigens ist Carla erst unsere zweite Gästin nach Amelie Eilken von Hammaborg.
Über Carla Huvermann
Holten ist ein Stadtteil von Oberhausen im Ruhrgebiet und die HEMA Sparte von Grün-Weiß nicht unbedingt die Größte. Dennoch hat diese kleine, eingeschworene Gruppe mit Carla "Hellhound" Huvermann eine sehr erfolgreiche Wettkämpferin hervorgebracht.
Carla "Chaos" Huvermann hat bereits mit 15 angefangen Langes Schwert zu fechten und ist nach einem kleineren Turnier beim Donnerschlag im Jahr 2016 zum Swordfish geflogen. Dort hat sie sich auf Anhieb den 3. Platz bei den Langschwert Damen erfochten.
Carla war nach ihren Anfangserfolgen auch beim Dutch Lions Cup erfolgreich und hat sich dort noch einen 1. und einen 2. Platz geholt.

Friday Feb 05, 2021
Wie historisches Ringen trainieren? (SG 52)
Friday Feb 05, 2021
Friday Feb 05, 2021
Wie trainiert man eigentlich historisches Ringen in seiner HEMA Gruppe? Vor allem wenn man keine große Vorerfahrung hat?
Dieser und weiterer Fragen wollen wir ihm Jubiläumspodcast auf die Spur gehen, denn mit der 52. Folge wird Schwertgeflüster ein Jahr alt.
Die Idee zum Podcast kam aus unserer Umfrage über das Wissen und Interessen unserer Hörer. Die Umfrage läuft noch ein paar Wochen und wir würden uns über noch mehr Antworten freuen.
Eine Gesamtübersicht über das Historische Ringen, seine Ausprägungen und Quellen haben wir in unserer Disziplinen des historischen Fechtens Folge zum Ringen.

Friday Jan 29, 2021
Der Säbel feat. Oliver Janseps (SG 51)
Friday Jan 29, 2021
Friday Jan 29, 2021
Der Säbel ist die nächste Waffe in unserer Disziplinen des historischen Fechtens Reihe. Den meisten wird Säbel heute in seiner olympischen Form ein Begriff sein, doch was ist eigentlich der historische Ursprung dieser Waffe? Wie kann man heute Nicht-Olympische Varianten trainieren und mit welchen Quellen fängt man an?
In diesem Podcast lassen wir uns von Oliver Janseps einen Gesamtüberblick über den historischen Säbel in all seinen Facetten geben. Wir schlagen sogar den Bogen zu seiner modernen olympischen Version.
Säbel gab es in dutzenden verschiedenen Stilen über mehrere Kontinente hinweg. Wir versuchen dennoch, einen Überblick über die wichtigsten historischen Quellen zu geben und mit welcher man heute am besten anfängt.
Wie immer schließen wir mit praktischen Tipps dazu ab wo ihr heutzutage passende Trainingswaffen erwerben könnt. Zudem erfahrt ihr was ihr in Bezug auf Länge und Gewicht beachten müsst.
Über Oliver Janseps
Oliver fechtet historischen Säbel nach F.C. Christmann bei Mispeldorn in Aachen, eine HEMA Interessengemeinschaft die er mitbegründet hat.
Angefangen hat bei ihm alles 2002 mit dem Schwert, von dort ging es weiter zu den Stangenwaffen und heute trainiert er neben HEMA noch Bastone Genovese. Den Weg zum Säbel fand er dementsprechend auch über den Stangenteil von Christmanns Fechtbuch.
Den Christmann hat Oliver nicht nur im Original zuhaue, wie er im Podcast betont, sondern hat ihn auch selbst herausgebracht. Schaut doch mal in Olivers Amazon Account vorbei.
Oliver hat vor seiner HEMA Zeit 15 Jahre Ju Jutsu sowie einige Jahre lang Eskrima und Savate trainiert.
Säbel im historischen Kontext
Primär ist der Säbel eine Militärwaffe die vor allem von Offizieren und der Kavallerie getragen wurde. Aber auch reguläre Soldaten hatten ihn neben dem Bajonett häufig noch in einer kürzeren Variante als Beiwaffe dabei.
Dabei wurde er militärisch als Hauptwaffe vor allem beritten eingesetzt. Offiziere wiederum haben sich damit auch immer wieder zu Duellen in Fragen der Ehre getroffen.
Im Rahmen der Turnerbewegung von Turnvater Jahn war der Säbel Teil dieser Wehrsportbewegung und im studentischen Fechten kam ebenfalls er zum Einsatz.
Zudem wissen wir, dass nicht nur Männer mit dem Säbel gefochten haben sondern auch Frauen und Kinder. Für diese sind auch explizit Anweisungen erhalten, was im Vergleich zu früheren Quellen eta aus dem Mittelalter absolut unüblich ist.
Historische Quellen
Das Fechtbuch von Luigi Barbasetti von dem im Podcast immer wieder die Rede ist findet ihr hier: https://medievalswordmanship.files.wordpress.com/2014/03/the-art-of-the-sabre-and-the-epee.pdf

Friday Jan 22, 2021
The Princess Bride - Die Brautprinzessin (SG 50)
Friday Jan 22, 2021
Friday Jan 22, 2021
Wir reden über einen der besten und für die HEMA Szene einflussreichsten Film aller Zeiten: Die Braut des Prinzen, auch bekannt als Die Brautprinzessin und The Princess Bride!
Der Film der alles hat, einen sechsfingrigen Bösewicht, die beste Fechtszene aller Zeiten und die erste Mainstream Erwähnung von Fechtmeistern!
Der englische Film ist bekannt unter The Princess Bride, der deutsche Film unter Die Braut des Prinzen und das deutsche Buch als Die Brautprinzessin.
Natürlich wissen wir, dass das Buch immer besser als der Film ist. Also haben wir keinen Recherche Aufwand gescheut und geben euch noch mehr Informationen als der Film bietet. Wer nur den Film gesehen hat, bekommt einen Einblick in Inigo Montoyas Hintergrundgeschichte, wie er trainiert hat und wie sein Vater Rapiere hergestellt hat.
Spannenderweise sind gerade in den Lebensgeschichten von Inigo und Domingo sehr viele parallelen zur heutigen HEMA Szene zu finden. So kommen einem die Szenen in denen Domingo versucht das perfekt ausbalancierte Rapier herzustellen und Inigos Trainingsregime sehr vertraut vor.
Inigo lernt mit Links zu fechten, macht Fitnesstraining, übt seine mentale Stärke durch Visualisierung und hängt sich 10 Jahre lang so richtig im Fechttraining. Zudem reist er quer durch die Welt um von allen Fechtmeistern zu lernen die er findet. Welche das waren daraufhin gibt das gesprächige Duell Aufschluss.
Hinter den Brautprinzessin Charakteren
Der Schauspieler von Inigo Montoya, Mandy Patinkin, erzählt gerne wie kein Tag vergeht ohne das jemand ihm Inigos zitiert. Das schöne ist, er ist absolut begeistert davon und es ist eine seiner Lieblingsrollen.
Cary Elwes, der Wesley spielt, konnte seine Fechtkünste später noch in Robin Hood - Helden in Strumpfhosen unter Beweis stellen.
Die beiden haben für den Film von dem Choreografen Bob Anderson und Stuntman Peter Diamond fechten gelernt. Beides sind Legenden ihrer Branche die natürlich auch die Fechtszenen in Die Brautprinzessin erarbeitet haben.
Insbesondere Anderson darf sich damit rühmen die Choreografien für Star Wars, Highlander, Zorro, Herr der Ringe, Fluch der Karibik und James Bond - Stirb an einem anderen Tag erstellt zu haben und ist sogar selbst ins Darth Vader Kostüm geschlüpft.
Bob Anderson ist ein faszinierender Charakter, der selbst olympischer Säbelfechter war und das Vereinigte Königreich bei der 1952 Sommerolympiade in Helsinki vertreten hat. Im Jahr danach hat er den Weg zum Film gefunden und zum ersten mal mit Errol Flynn zusammengearbeitet.
Fechten gelernt hat Anderson beim Ungarn Akos Moldovanyi, ein weiterer sehr spannenden Charakter. So hat Moldovanyi das letzte scharfe Säbelduell Europas beaufsichtigt, zu dem es in der ungarischen Armee gekommen ist.
Fechtmeister im Brautprinzessin Duell
Natürlich reden wir im Brautprinzessin Podcast auch über das gesprächige Duell! Zum einen ist es schön gemacht und überaus höflich, aber man stelle sich vor: Im Jahre 1987 kam HEMA in den Kinos!
Inigo Montoya: You are using Bonetti’s Defense against me, ah?Man in Black: I thought it fitting considering the rocky terrain.Inigo: Naturally, you must suspect me to attack with Capa Ferro?Man in Black: Naturally, but I find that Thibault cancels out Capa Ferro. Don’t you?Inigo: Unless the enemy has studied his Agrippa… which I have.
The Princess Bride
Im Film werden insgesamt vier Fechtmeister erwähnt, Rocco Bonetti, Ridolfo Capo Ferro da Cagli, Gérard Thibault d'Anvers und Camillo Agrippa.
Im Buch werden zudem noch Salvator Fabris und Henry de Sainct Didier aufgeführt, die es beide nicht in den Film geschaft haben.
Davon sind alle bis auf Sainct Didier Rapieristen und letzter hat sich mit dem Side Sword beschäftigt. Von allen bis auf Bonetti, der Fechtmeister in Londo war, sind uns heute noch Fechtbücher erhalten.
Guy Windsor über das gesprächige Duell
Guy hat ein sehr nettes Video mit seinen Ideen zu Bonetti's Defense und wie man mit Capo Ferro angreift.
https://www.youtube.com/watch?v=wCg0pqX-y3s
Reclaiming the Blade auf YouTube
Glücklicherweise haben wir uns getäuscht und Reclaiming the Blade ist tatsächlich ganz offiziell auf YouTube verfügbar.
https://www.youtube.com/watch?v=tK61ghYqfkY
Shownotes
Ein kurze Übersicht wer die Fechtmeister aus dem gesprächigen Duell sind
Artikel über die Fechtszene Londons im späten 16. Jahrhundert mit vielen Informationen über Rocco Bonetti
Das letzte Säbel-Duell Europas
Paper über Londons Fechtszene im 16. Jahrhundert sowie Bonetti und Shakespeare

Wednesday Jan 13, 2021
HEMA als Beruf - Traum oder Alptraum? feat. Christian Bott (SG 49)
Wednesday Jan 13, 2021
Wednesday Jan 13, 2021
Christian Bott hat HEMA und den Unterricht darin als seinen Beruf ergriffen und mit Krifon seine eigene Schule. Er erzählt uns in diesem Bottcast wie es ist vom historischen Fechten leben zu können, aber auch zu müssen.
Man unterschätzt als Trainer im Ehrenamt gerne wie viel mehr noch dahinter steckt wenn man eine Schule aufziehen möchte und über diese und viele weitere Themen gibt Christian Auskunft.
Wir stellen ihm all die Fragen die euch schon immer interessiert haben:
Wie kommt man auf die Idee HEMA beruflich zu machen?
Wie geht man mit den Risiken des Unternehmertuns um?
Womit verdient man eigentlich das Geld, sammelt man die Mitgliedsbeiträge ein und dann is gut?
Lernt man diesen Beruf eigentlich irgendwo?
Hat man einen Exit Plan parat falls HEMA mal nicht mehr so beliebt ist?
PS HEMA als Beruf war mal wieder ein Themenwunsch unserer Patreons.

Friday Jan 08, 2021
Das System Liechtenauer (SG 48)
Friday Jan 08, 2021
Friday Jan 08, 2021
Alexander diskutiert in dieser Folge mit Michael seine Herangehensweise an Johannes Liechtenauers System im Langen Schwert.
Wir diskutieren unter anderem:
Aus welchen Huten man im Nach stechen kann
Warum der Langort aka "die edelste und beste Verteidigung am Schwert" sich nicht aus dem Nach fechten lässt
Welche Rolle Zornhau, Schielhau, Twerhau und Krumphau einnehmen obwohl ja scheinbar alle den Oberhau kontern
Welche Rolle der Scheitelhau in dem ganzen einnimmt
Wenn ihr von unseren Beschreibungen von Zornhau und Schielhau überfordert seid, könnt ihr euch natürlich nochmal unsere Folgen zum Thema anhören.
Den Codex Danzig zum nachlesen findet ihr wie immer auf der Hammaborg Homepage.

Friday Jan 01, 2021
Wie fängt man mit Schwertkampf an? (SG 47)
Friday Jan 01, 2021
Friday Jan 01, 2021
In dieser Folge geben wir euch Tipps und Tricks an die Hand wie ihr Schwertkampf lernen könnt und eine passende Gruppe findet. Ganz egal ob ihr frisch einsteigt oder einfach nur umgezogen seid.
Dabei gibt es Training mit Schwertern in mehreren Geschmacksrichtungen. Ihr könnt so wie Michael und Alexander Historisches Fechten trainieren oder vielleicht ist Schaukampf, Living History, Buhurt oder LARP eher euer Ding.
Wir geben euch deshalb einen Überblick darüber, auf was ihr alles unter dem Label Schwertkampf lernen stoßen könnt, damit ihr euch informiert entscheiden könnt. Prinzipiell gilt hier: Jeder wie er mag!
Über den Kampf in Rüstung, den sogenannten Buhurt haben wir bereits in den Folgen mit Nick Kraus, Arne Koets und Adam Nawrot geredet.
Wir geben euch als Anfänger zudem Tipps für euer erstes Training, was euch erwartet und mit welcher Einstellung ihr am besten loslegt um lange mit Spaß bei der Sache zu bleiben.
Für HEMA Vereine oder Trainer haben wir eine eigene Folge über das Anfängertraining und was darin zu beachten ist gemacht.
Shownotes:
Alexander erwähnte, dass nur HEMA mit Quellen arbeiten würde. Dies ist natürlich auf das Kämpfen selbst bezogen. Im Re-enactment und Living History wird natürlich sehr viel in anderen Bereichen wie Kleidung und Ausstattung mit Quellen und Funden gearbeitet.
HEMA Guide Artikel wie man eine Gruppe findet
Die Anfahrtsanleitung zur Halle der Schwabenfedern

Thursday Dec 24, 2020
Der Dimicator feat. Roland Warzecha (SG 46)
Thursday Dec 24, 2020
Thursday Dec 24, 2020
Roland Warzecha von Dimicator dürfte den meisten von euch im Zusammenhang mit Schwert und Schild ein Begriff sein. So ist er für seine Arbeit mit I.33 Schwert und Buckler, sein Training mit scharfen Schwertern und nicht zuletzt über seine große Social Media Präsenz bekannt geworden.
Rolands Herz brennt dabei vor allem für Schwert und Schild in jeder Form. Er kommt dabei ursprünglich aus dem Wikinger Reenactment, ist gebürtiger Norddeutscher, studierter Grafikdesigner, wohnt in Mecklenburg und hat entscheidende Stationen seinen Lebens in Schwaben erlebt.
Er organisiert zudem die Berlin Buckler Bouts, hat bereits früh einige sehr bekannte Videos zum Wikinger Schild und Schwert veröffentlicht und hat vor Dimicator Hammaborg mitgegründet.
Damit ist er nach Amelie Eilken und Dierk Hagedorn bereits die dritte Person mit Hammaborg Bezug im Podcast.
Wer einen Gesamtüberblick über Schwert und Buckler sucht kann sich unsere Disziplinen des Historischen Fechtens Folge dazu anhören.
Rolands Schwert und Schild Buch
Roland arbeitet schon lange an The Book of Sword and Shield, einem Werk in dem er einen Überblick über erhaltene Original Schilde und dazu passende Schwerter zwischen 800 und 1100 geben möchte.
Das Buch soll also Antworten liefern zu Fragen wie:
Was haben die Schilde gewogen
Aus welchen Materialien sind sie gemacht
Wie kann man sie nachbauen
Dabei soll, seinem Können als Illustrator sei Dank, das Buch auch Zeichnungen dazu enthalten wie man mit diesen Waffen möglicherweise gekämpft hat.
Training mit scharfen Schwertern
Roland hat zweifelsohne einen sehr großen Einfluss auf die HEMA Szene gehabt was das Partnertraining mit scharfen Schwertern angeht.
Wo früher scharfe Schwerter wenn überhaupt, nur für Schnitttests an Tatami Matten oder Tetrapacks benutzt wurden, hat Dimicator aufgezeigt dass mit erfahrenen Fechtern auch ein scharfes Partnertraining möglich ist.
Wie es dazu kam, welche Erkenntnisse dadurch entstehen können und was Rolands aktuelle Einstellung dazu ist erfahrt ihr im Podcast.
Shownotes
Hieb- und Stichfest, die Festschrift für Alfred Geibig den ehemaligen Leiter der Waffensammlung Veste Coburg
Die Dimicator Facebook Seite
Dimicator auf Patreon

Friday Dec 18, 2020
HEMA vs. Wissenschaft feat. Dr. Eric Burkart (SG 45)
Friday Dec 18, 2020
Friday Dec 18, 2020
Wir besprechen mit Dr. Eric Burkart der beruflich an Fecht- & Ringbüchern forscht, wie die geisteswissenschaftliche Sicht auf HEMA ist.
Die Frage dabei ist ob HEMA Wissenschaft sein kann und damit, ob Ergebnisse aus dem historischen Fechten wieder in die Forschung zurück fließen können oder nicht.
Wir reden zudem darüber ob man mittelalterliche Kampfkünste authentisch rekonstruieren kann oder ob es sich nicht zwangsweise um moderne Interpretationen handelt.
Ihr erfahrt warum Eric lieber Kampfbuch als Fechtbuch sagt, wie fechten den Körper formt, in welchem Kontext Fechtbücher entstanden sind und welchen Einfluss Sozialisierung auf die resultierende Kampfesweise hat.
Eric gibt zudem einen spannenden Ausblick darauf warum Talhoffer so explizit Gewalt zeigt und ob wir die Frage beantworten können ob etwa Liechtenauers Langes Schwert für den Ernstkampf gedacht ist oder nicht.
Spannender Fakt: Fechtbücher sind die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen von Bewegungsabläufen.
Über Dr. Eric Burkart
Eric Burkart hat Geschichte und Politikwissenschaft studiert und seinen Doktor in Geschichte zum Thema Kreuzzüge als Selbstbeschreibung geschrieben. Er ist aktuell Postdoc und Dozent für mittelalterliche Geschichte an der Uni Trier.
Eric hat selbst HEMA in Frankfurt trainiert und viele weitere Kampfkünste wie Olympisches Fechten im Florett, Karate, Wing Tsun, PTK und sogar Schießsport gemacht.
Shownotes:
Baumanns Fecht- und Ringkampfhandschrift von Rainer Welle
Erics Facebookseite
Erics Veröffentlichtungen auf Researchgate
Erics Veröffentlichungen auf Academia
Artikel von ihm zur Nürnberger Handschrift
Artikel zur Problematik der Rekonstruktion von Techniken
Vergleichender Vortrag zu mittelalterlichen und modernen Kampfbüchern
Wer in weiter in die akademische Welt hinein schnuppern möchte sollte sich unsere Folge mit Dr. Sixt Wetzler anhören, dem Leiter des Deutschen Klingenmuseum in Solingen.

Friday Dec 11, 2020
Der Schielhau Liechtenauers im Quellengequassel (SG 44)
Friday Dec 11, 2020
Friday Dec 11, 2020
Im quirligen Quellengequassel geht es um Alexanders Lieblingshau, den Schielhau!
Wir reden also über das Schielhau Kapitel aus dem Peter von Danzig aka Codex 44 A 8 und was wir glauben wie der Text zu lesen ist. Unter anderem klären wir was ein Büffel ist.
Aber nicht nur das, Alexander bringt über den Podcast auch seine Schielhau Variante bei! Also legt euch ein Schwert, Lineal oder Kochgeschirr bereit und macht die Anleitung mit und lernt dazu. ;)
Shownotes:
Das uralte New Schielhau Video von Alex Hollinger von vor "8" Jahren ist in Wahrheit von 2018. Ups! Na immerhin kommt eine 8 drin vor https://www.youtube.com/watch?v=E9YVTM_onEg
Das ist Torsten Schneyers Antwort darauf https://www.youtube.com/watch?v=nE2KG462AS0
Das ist Alex Hollingers Antwort auf Torstens Antwort zu seinem ursprünglichen Video https://www.youtube.com/watch?v=cTsYGbTtOcY

Friday Dec 04, 2020
Anfänge des deutschen HEMA - Die Wahrheit feat. Alexander Kiermayer (SG 43)
Friday Dec 04, 2020
Friday Dec 04, 2020
Alexander Kiermayer von Ochs ist einer der Dienstältesten historischen Fechter Deutschlands sowie selbsternannter HEMA Quastenflosser und redet mit uns über die wilden 99er und 2000er Jahre. Einen Harnisch hat er natürlich auch!
Wir haben zwar schon einen Podcast dazu gemacht wie HEMA früher war, aber Michael und Alexander F konnten dabei nur rund 10 Jahre in die Vergangenheit blicken und Alex Kiermayer ist mehr als doppelt so lange dabei!
Mit HEMA-Jahren ist es so wie mit Hundejahren - die muss man noch mal drei nehmen, womit Alex Kiermayer schon gefühlte 100 Jahre HEMA macht :P
Alex K lässt uns in der Vergangenheit schwelgen wie es damals war...
Mit John Clements und seinem Einfluss auf die internationale HEMA Szene.
Wie Alex Hanwei von der ersten Fechtfeder Replik überhaupt überzeugt hat.
Wie die ersten Agilitas.tv DVDs zum Langen Messer und Langen Schwert entstanden sind.
Wie in Bayreuth ein Jahr vor dem Dreynevent ein (für damalige Verhältnisse) großes HEMA Event statt fand, dass dann allerdings nach der ersten Ausgabe eingeschlafen ist.
Wie Alex Allstar davon überzeugt hat einen HEMA Maskenüberzug und Hinterkopfschutz ins Sortiment zu übernehmen.
Wir reden zudem über seinen Hintergrund in der Polizeiarbeit, Philippinischen Stockkampf inklusive der Dog Brothers und über all die vielen Waffengattungen die Alex über die Jahre trainiert hat.
Die im Podcast besprochene Neuauflage des Joachim Meyers findet ihr auf Amazon und Histofakt.

Friday Nov 27, 2020
DDHF Trainertage Digital - Ein Rückblick (SG 42)
Friday Nov 27, 2020
Friday Nov 27, 2020
Dieses Jahr sollten die DDHF Trainertage erst im März und dann Ende Oktober als vor Ort Veranstaltung ausrichten, doch am Ende sind sie dann die DDHF Trainertage Digital geworden.
Alexander hat sie organisiert und Michael war als Teilnehmer und Kurzvortragender dabei. Wie der Weg (manche würden auch sagen die Odyssee) dorthin war, was man aus dem Event für zukünftige Online HEMA-Veranstaltung lernen kann und wie die Trainertage selbst abgelaufen sind besprechen wir in dieser Folge.
Erfahrt die Hintergründe vom Organisator wie das Offline-Event ursprünglich geplant war, was für das Online-Event geändert wurde, was ein Open Space ist und wie das diesjährige Trainertage Konzept den Austausch der Teilnehmer untereinander fördern sollte.
Die meisten Vorträge findet ihr im Schwabenfedern YouTube Kanal oder auf unserer Homepage verlinkt.

Friday Nov 20, 2020
Longest Podcast while on Fire feat. Markus Weilguny (SG 41)
Friday Nov 20, 2020
Friday Nov 20, 2020
Wir haben den Waffenhändler, Stunt-Coordinator, Kampf-Choreographen und Filmexperten Markus Weilguny zu Gast. Markus kennen viele von euch sicherlich als Aufwärmer vom Dreynevent, doch das sind noch nicht all seine Talente.
Markus hat nicht nur mehrere brandheiße Weltrekorde aufgestellt, ist Österreicher und kennt sich mit Großexplosionen aus, er betreibt zudem die Firma Fighting for Film. Dort bringt er Schauspielern, Stuntman aber auch Ottonormalbürgern neben der Stuntarbeit auch den Umgang mit Waffen aller Art für Film und Fernsehen bei.
Wir reden mit Markus unter anderem darüber wie beim Film Kampfszenen entstehen und was alles einen Einfluss darauf hat, was man am Ende zu sehen bekommt.
So hat er unter anderem an dem österreichischen Film Cops mitgewirkt, dessen Hauptdarsteller Laurence Rupp einige von euch als Armenius aus Barbaren auf Netflix kennen dürften.
Ein Aufruf an euch
Ihr seid stolzer Besitzer einer größeren Zahl Blankwaffen? Ihr benutzt die meisten davon nicht jeden Tag? Ihr seid dringend auf der Suche nach einem Grund euch noch mehr Schwerter zu kaufen??!
Insbesondere wenn ihr euch jetzt denkt "Was nein, ich kann nicht gemeint sein! Ich brauche ganz klar alle meine Schwerter, da ist kaum ein Dutzend zu viel!!" dann seid ihr genau Markus Typ.
Also hört euch die Folge an und ihr kommt vielleicht miteinander ins Geschäft! ;)
Shownotes:
Der Dreynschlag Film Wölfe auf Youtube
Human torch breaks three world records auf Youtube
Die von Markus mitentwickelten Hosn Agenten Hosen

Friday Nov 13, 2020
Friday Nov 13, 2020
In dieser Folge Disziplinen des historischen Fechtens dreht sich alles voll und ganz um so richtig große Schwerter! Ihr kennt sie unter Namen wie Bidenhänder, Schlachtschwert, Zweihänder, Montante, Spadone, Flamberge, Great Sword oder Großschwert und wir haben uns dazu mit Jan Gosewinkel einen deutschen Experten auf diesem Gebiet eingeladen.
Über Jan Gosewinkel
Jan hat seit Jahren seinen Schwerpunkt auf Zweihänder gelegt, diese Waffe vielfach in Europa unterrichtet, betreibt die Montantero Bonn Facebook Seite sowie seinen YouTube Kanal Montantero_Bonn und ist aktuell bei der Bonner Schule und unterrichtet dort Zweihänder.
Inhalt der Folge
Wir klären zunächst mal die Begriffsverwirrung, reden dann über den historischen Kontext von Zweihändern, welche Fechtquellen zu empfehlen sind und wie man heute in diese Waffengattung einsteigt.
So haben wir bei den Zweihänderquellen eine absolute Besonderheit, dass dort nicht Duell Situation mit gleicher Bewaffnung beschrieben werden, sondern wie eine Person mit Zweihänder gegen mehrere Angreifer gleichzeitig kämpft!
So gibt es dort Tipps wie man jeweils in engen Gassen, weiten Straßen, engen Straßen oder an Kreuzungen kämpfen muss abhängig davon ob die Gegner nur vor oder auch hinter einem sind.
Aber nicht nur das, man lernt auch wie man Personen und Gegenstände wie Mäntel effektiv verteidigt, warum man bei seinem abendlichen Spaziergang vielleicht besser keinen Mantel mitnimmt und Selbstverteidigung nach Art von Godinho.
Achja und ihr erfahrt zudem was ein Spadone mit Kastraten zu tun haben. ;)
Shownotes & Quellen
Shownotes, Quellen und mehr findet ihr auf unserer Episodenseite unter https://www.schwertgefluester.de/zweihaender-jan-gosewinkel/
Zeitstempel
0:00 Intro & Vorstellung Jan Gosewinkel
2:45 Die korrekten Namen für Zweihänder zwischen Montante, Spadone, Schlachtschwert und Bidenhänder
5:00 Wo hört Langschwert auf und wo fängt Schlachtschwert an
9:45 Standardwerk Buchempfehlung zum Zweihänder
10:20 In welchem Kontext wurden Zweihänder eingesetzt
14:00 Zusammenhang von Schlachtschwertern, Hellebarden und Pikenhaufen
16:30 Schlachtschwert gegen gerüstete Gegner
17:30 Wofür Flambergen genutzt wurden
20:00 Wie schwer sind Schlachtschwerter?