Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Der deutsche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.
Episodes

Friday Nov 06, 2020
Friday Nov 06, 2020
Wir reden über eines der größten, ältesten und legendärsten HEMA-Events Europas: Das Dreynevent!
Organisiert wird das Dreynevent von Dreynschlag und deshalb reden wir mit einem der dienstältesten Kaninchennasenbeutler Dreynschlags: Oli Walter!
Wir lassen uns von Oli all die Hintergrundinfos geben, die sich jeder Dreynevent Besucher schon immer gefragt hat:
Wie kam die Manner Schnitte (Schnitte, nicht Waffel!) in die HEMA-Szene?
Wie ist der tatsächliche Vereinsname Dreynschlags?
Woher kam die Idee zum Event?
Wieso alberne Hüte?
Und wieso zum Teufel erwirbt man sich als Turniersieger das Recht ein Beuteltier im Namen zu tragen?!
Zudem gehts um Alexanders Ballistol Flashbacks von der Dreynfront.
Das Dreynevent wird 2021 übrigens nicht in Persona statt finden und stattdessen wird ein Digitales Event auf die Beine gestellt. Seid gespannt.
Shownotes:
Der Kurzfilm Wölfe von und mit Dreynschlag auf Youtube
Alberne Hüte im Glasgow Fechtbuch
Hinweis: Alex Freundin mag die gelben Manner Schnitten, vermutlich als Einzige

Friday Oct 30, 2020
Friday Oct 30, 2020
In der Reihe Disziplinen des historischen Fechtens geht es mit dem Schwert und Buckler weiter.
Der Buckler ist ein kleines Faustschild das frei in der Hand gehalten wird und dazu wird üblicherweise ein einhändiges Schwert geführt.
Wir reden darüber wie der Buckler historisch eingesetzt wurde, wer im Mittelalter einen Buckler getragen hat und ob die Anwendung eher ziviler oder militärischer Natur war.
Natürlich reden wir auch über relevantesten Quellen wie das I.33 (ausgesprochen entweder "eins dreiunddreißig" oder "i dreiunddreißig", je nachdem wen ihr verärgern möchtet) und spätere Quellen wie Lignitzer und Paulus Hector Mair.
Herbert Schmidt
Da wir keine Schwert & Buckler Experten sind haben wir uns einen eingeladen, Herbert Schmidt von Ars Gladii.
Herbert ist nicht nur ehemaliger venezuelanischer Zitrusbauer und der erste österreichische Gast, sondern hat bereits 1999 Ars Gladii in Dornbirn gegründet und sich sehr früh dieser Waffenkombination zugewandt.
Ein wichtiges Projekt für die deutschsprachige Szene war das Ars Gladii Forum, das viele Jahre lang DER Anlaufpunkt für Diskussionen über das historische Fechten war.
Über die Jahre hat er zudem mehrere Bücher zum historischen Fechten heraus gebracht, darunter unter anderem:
Schwertkampf: Der Kampf mit dem langen Schwert nach der deutschen Schule
Schwertkampf: Der Kampf mit dem kurzen Schwert und Buckler nach der Deutschen Schule
The Book of the Buckler
Inzwischen hat Herbert mit Sofa Books seinen eigenen Verlag, wo unter anderem die Neuauflage des Joachim Meyer von Alexander Kiermayer erschienen ist.

Friday Oct 23, 2020
10 Dinge die ich am Anfang gern gewusst hätte (SG 37)
Friday Oct 23, 2020
Friday Oct 23, 2020
Alexander und Michael haben jeweils unabhängig voneinander ihre Top 10 der Erkenntnisse aufgestellt, die sie am Anfang ihrer historischen Fechtkarriere gerne gewusst hätten. Wir lesen uns die Punkte gegenseitig vor und reden begeistert über Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer Listen.
Zur erwähnten Folge zum HEMA Gruppen Marketing geht es hier entlang.
Die Listen der beiden sind unten vollständig aufgelistet. Wenn ihr euch nicht spoilern wollt hört euch am besten zuerst die Folge an und schaut dann nach. :)
Alex Top 10
10. HEMA Events sind total Anfänger geeignet und jeder sollte regelmäßig hingehen.
9. Man muss selbst kein Experte sein um eine Trainingsgruppe betreuen zu können.
8. Die Gruppe stattet sich ohne Widerstand mit voller Ausrüstung aus wenn das der vorherrschende Standard ist.
7. Marketing und professionelles Auftreten entscheiden über die Gruppengröße, nicht unbedingt das fechterische Können.
6. Training mit Maske und Handschuhen bringt schneller bessere Ergebnisse als ohne.
5. Traditionelle Kampfkünste funktionieren mehr schlecht als recht zum kämpfen -> Trainingsideen beim Kampfsport abschauen.
4. Turniere zu fechten tut dem eigenen Fechten sehr gut.
3. Die Mehrheit irrt sich häufig / Wenn man das gleiche macht wie alle kriegt man die gleichen Ergebnisse.
2. Trainer für Seminare und Workshops einzuladen ist erstaunlich erschwinglich.
1. Nicht Online über Interpretationen diskutieren!
Michael Top 10
10. Ich darf an Turnieren teilnehmen.
9. Was ist gute Ausrüstung?
8. Ich darf offensiv/defensiv/whatever fechten.
7. Wie erhalte ich Akzeptanz vor der Gruppe?
6. Wie erarbeite ich mir eine Quelle bzw. Trainingsinhalte?
5. Welche Trainingsmethoden gibt es für Kampfport/Fechten/HEMA?
4. Wie baue ich ein Anfängertraining auf?
3. Wie baue ich ein Fortgeschrittenentraining auf?
2. Ich darf von nicht-deutschen HEMAisten etwas lernen.
1. Wie mache ich Mentaltraining / mentale Wettkampfvorbereitung?

Friday Oct 16, 2020
Wie vergraule ich erfolgreich Trainierende? (SG 36)
Friday Oct 16, 2020
Friday Oct 16, 2020
Kennt ihr das...
... ihr fahrt Abends in die Fechthalle und da stehen 100 hoch motivierte Fechter wo ihr doch eigentlich viel lieber nur 10 Fechter hättet?
... ihr kommt rein und die Stimmung ist bei allen so richtig gut und ihr seid von soviel Positivität direkt genervt?
... ihr hattet schon mal Spaß im Training und es war schrecklich?
Falls ja, haben wir für euch in dieser Episode die besten Tipps und Tricks um allen mal so richtig die Stimmung zu vermiesen. Wir erklären euch, wie ihr mal so richtig im Training aufräumt und jeden vergrault der nicht festgekettet ist. So schlechtes Feedback habt ihr vorher noch nie gegeben!
Das ist quasi DER Podcast gegen gute Laune im Training.
Nebenbei erklären wir aber auch die Antithese wie man es besser macht. Es lohnt sich also auch reinzuhören um zu lernen wie man es nicht macht! ;)
Shownotes:
Auf HEMA Guide 3 Regeln: Feedback geben als Kampfkunst Trainer
Krav Maga is B.S. - Enter the Dojo
Kiai Master vs MMA
No true Scotsman fallacy
Wie Fechterinnen und Fechter zusammen trainieren mit Amelie Eilken

Friday Oct 09, 2020
Der Zornhau im quirligen Quellengequassel (SG 35)
Friday Oct 09, 2020
Friday Oct 09, 2020
Michael und Alexander diskutieren ganz oldschool mit dem Fechtbuch in der Hand über den Zornhau aus dem Codex Danzig.
Die für uns spannende Frage zum Start war, ergibt sich bei uns beiden eine produktive Diskussion oder zerfleischen wir uns verbal über unwichtige Details. In echt haben wir zumindest beides schon erlebt :P
Wer das aus seiner HEMA-Gruppe heute nicht mehr so kennt, so sah früher jedes Training aus! Ja im Training wurde früher teilweise mehr geredet als gefochten und es waren lange und schwierige Diskussionen.
Wer selbst mitlesen möchte kann dies online hier tun https://www.hammaborg.de/de/transkriptionen/peter_von_danzig/02_langes_schwert/
Wir reden zudem darüber...
Wie der Zornhau funktioniert
Ob Zornhau und Zornhau Ort zwei verschiedene Techniken sind
Warum manche Leute Zornhau und Oberhau zusammenfassen
Shownotes:
Unsere Sonderfolge in der Dierk Hagedorn die Johannes Liechtenauer Merkverse liest
Alexanders Zornhau Anleitungsvideo
Korrektur: Jeder Meisterhau bis auf den Scheitelhau, nicht Schielhau, schlägt den Oberhau

Friday Oct 02, 2020
Wozu braucht Deutschland ein Langschwert Nationalteam? (SG 34)
Friday Oct 02, 2020
Friday Oct 02, 2020
Es gibt über den DDHF ein deutsches Nationalteam im Langen Schwert. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum eigentlich bzw. wozu brauchen wir einen Nationalkader?
Zeit für einen Podcast mit dem Betreuer des Nationalkaders, dem Michael Aktivensprenger!
Wir klären zudem:
Wer ist im Nationalkader?
Wie kommt man in den Nationalkader?
Warum gibt es nur ein Langschwert Team?
Wie sinnvoll ist ein Nationalkader in turnierlosen Zeiten wie 2020?
Und wir reden zudem darüber, warum der IFHEMA Cup bisher eines der am schlechtesten organisierten internationalen Events ist und warum es nächstes Jahr besser werden könnte.
Shownotes:
Rise of the Nationalkader Video

Friday Sep 25, 2020
HEMA Ratings - Fluch oder Segen? (SG 33)
Friday Sep 25, 2020
Friday Sep 25, 2020
Trigger Warning: Wir reden über HEMA Ratings, also quasi die Inkarnation der Versportlichung des historischen Fechtens... oder zumindest glauben das manche.
Ob HEMA Ratings eher Fluch oder Segen ist und wie die Rangliste überhaupt funktioniert erklären wir in dieser Folge. Ebenso wie wir beide eigentlich zu Ratings stehen und warum man deutsche Fechter damit leicht auf die Palme bringen kann.
Alexander hat zudem einen umstrittenen Artikel über die beste HEMA Gruppe Deutschlands anhand der HEMA Ratings Daten geschrieben auf den wir in dieser Folge auch ausführlich eingehen.
Shownotes:
Michael auf HEMA Ratings
Alexander auf HEMA Ratings
Alexanders HEMA Ratings Dashboard
Die besten deutschen Langschwert Fechter auf HEMA Ratings
Alexanders je nach Sichtweise unterhaltsamer oder höchst kontroverser Artikel über die beste HEMA-Gruppe Deutschlands
Erklärung einiger Datenprobleme mit den HEMA Ratings Turnierdaten
Statistische Erklärung warum das Rating von HEMA Ratings tatsächlich Aussagekraft hat

Friday Sep 18, 2020
Historisches Ringen - Disziplinen des historischen Fechtens (SG 32)
Friday Sep 18, 2020
Friday Sep 18, 2020
Wie wurde historisch gerungen, wie ist es mit dem historischen Ringen in der heutigen Szene und wie kann man als Erwachsener ins HEMA Ringen einsteigen?
Wir probieren ein neues Format aus und geben euch pro Folge einen Überblick über eine einzelne Disziplin des historischen Fechtens. Wir starten mit einem für uns beide sehr wichtigem Thema: Dem Ringen.
Lasst uns wissen wie euch das neue Format gefällt!
Besprochene Themen
Wird in der heutigen HEMA-Szene eigentlich genug gerungen?
Ist Ringen ein wichtiger Teil der historischen Kampfkünste?
Insbesondere auch im Langen Schwert?

Friday Sep 11, 2020
Friday Sep 11, 2020
Die beiden besten deutschen Fechtpodcasts in einer Folge: Der Demaskiert Podcast ist zu Gast beim Schwertgeflüster! Hierbei handelt es sich um eine Doppelfolge da auch das Schwertgeflüster bei Demaskiert zu Gast war.
Betrieben wird Demaskiert von den beiden olympischen Säbelfechtern Matyas Szabo und Maximilian Hartung. Die beiden hatten sich für die Olympiade in Tokio 2020 qualifiziert und wollten eigentlich ihren Weg nach Olympia per Podcast festhalten, doch mit Corona kam bekanntlich alles anders.
Aktuell ist die Olympia um ein Jahr nach hinten verschoben worden, die beiden sind weiterhin qualifiziert und damit läuft wohl auch ihr Podcast solange noch weiter. Wir jedenfalls freuen uns darüber, dass Demaskiert verlängert wurde und dadurch diese Folge zu Stande kam.
Wir reden mit den beiden über Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer Sportarten und um noch etwas Kontroverse reinzubringen reden wir am Ende darüber ob HEMA Olympisch werden sollte.
Shownotes
Hier findet ihr die Gegenfolge von Demaskiert

Friday Sep 04, 2020
Wieviel Historie braucht Fernsehen feat. Adam “Kaptorga” Nawrot (SG 31)
Friday Sep 04, 2020
Friday Sep 04, 2020
Mit Adam Nawrot haben wir einen waschechten Mittelalterhistoriker und Profi der Medienbranche zu Gast. Mit der Firma Kaptorga - Visual History, die Adam zusammen mit Philipp Roskoschinski betreibt, bietet er neben Fachberatung, Requisite und Kostüm auch bewaffnete und unbewaffnete Stuntarbeit mit historischen Waffen an. Unter anderem an der kommenden Netflix Serie The Barbarians hat Kaptorga maßgeblich mitgewirkt.
Was viele nicht wissen ist, dass Adam schon von Kindesbeinen an fechtet und nach einem Abstecher in bewaffnete asiatische Kampfkünste auch im Buhurt aktiv war und die IMCF als Gegenstück zu Battle of Nations mitgegründet hat.
Wir reden mit Adam darüber wie die Arbeit als historischer Berater in Serien und Filmen abläuft, warum es so schwierig ist Schwertkämpfe filmisch in Szene zu setzen, wo man am besten im Harnisch ringen lernt und was Kaptorga in Zukunft noch großes geplant hat.
Shownotes:
Kaptorge im Web
Der erste Teil der großartigen Sven Schlammlederson Trilogie
Atemlos durch die Macht by Kaptorga

Friday Aug 28, 2020
Warum mach ich das hier eigentlich?! Die Jubiläumsfolge (SG 30)
Friday Aug 28, 2020
Friday Aug 28, 2020
Zur 30. Folge klären wir wie einer der besten deutschen Fechtpodcasts gestartet wurde, warum wir eigentlich Schwertgeflüster machen, spät Nachts noch Folgen schneiden und vor allem was mit eurem Hörer-Feedback passiert.
Wir geben zudem ein gut gehütetes Geheimnis Preis, nämlich wie unser Podcast Alternativ fast geheißen hätte.
Einen Ausblick wie es bei uns in nächster Zeit weiter geht gibt es obendrauf auch noch.
Shownotes:
Der Demaskiert Sportsäbel Podcast
Der Podcraft Podcast übers Podcast machen

Friday Aug 21, 2020
(Mentale) Wettkampfvorbereitung (SG 29)
Friday Aug 21, 2020
Friday Aug 21, 2020
Da Michael inzwischen seine Mentaltrainer Ausbildung abgeschlossen hat nutzen wir die Gunst der Stunde darüber zu reden wie man sich körperlich und mental auf stressige Situationen wie Wettkämpfe vorbereiten kann und vor allem wie man sich mental an Stress herantasten kann.
Dementsprechend reden wir auch darüber was die optimale Stimmung fürs fechten unter Stress ist.
Shownotes:
Der Vorbereitungstanz von Michelle Jenneke
Das Vorbereitungsritual von Gianluca Facchetti
Die von Michael erwähnte Studie zum Zusammenhang zwischen Trainingsumfang und -erfolg
Win or Learn von John Kavanagh

Friday Aug 14, 2020
Wie starte ich eine eigene HEMA-Gruppe? (SG 28)
Friday Aug 14, 2020
Friday Aug 14, 2020
Warum entscheiden sich überhaupt Leute dazu eigenen HEMA-Gruppen auf zu machen und wie geht das überhaupt? Braucht man außer einem Trainingspartner überhaupt was zum Start? Welche Vorkenntnisse sind beim Gruppengründer notwendig, was haben GbRs mit Interessengemeinschaften zu tun und wann setzt man eigentlich eine Homepage auf?
Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge für alle HEMA-Gründer.
Shownotes:
GbR wurde von Alexander falsch ausformuliert und heißt eigentlich Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Guy Windsor - How to start a HEMA club: 3 principles and 7 steps
Keith Farrell - Starting a HEMA club on a tight budget
Alexander Fürgut - HEMA Club Cheat Sheet
Starting and Running Your Own Martial Arts School
Starting a Martial Arts School

Friday Aug 07, 2020
Wie bewerbe ich meine HEMA-Gruppe? (SG 27)
Friday Aug 07, 2020
Friday Aug 07, 2020
Wir erläutern wie und wo man sich als HEMA-Gruppe für Leute innerhalb und außerhalb der Szene bewirbt. Auf dass in Zukunft jeder von unseren Hörern so viele Anfänger hat wie er sich wünscht.
Shownotes
HEMA Homepage Sünden
Posterwerbung für HEMA-Gruppen
Das Wordpress Plugin heißt Yoast SEO

Friday Jul 31, 2020
Was bedeutet es ein Ritter zu sein? Feat. Arne Koets (SG 26)
Friday Jul 31, 2020
Friday Jul 31, 2020
In dieser Folge haben wir mit Arne Koets einen der erfahrensten Tjoster der Welt zu Gast! Arne ist Holländer in der Mitte Deutschlands, rekonstruiert seit 1998 Fechtbücher, hat eine Reitausbildung an der Hofreitschule Bückeburg genossen, ist Reitlehrer, professioneller Tjoster, Harnischfechter, Roßfechter und Tango Tänzer.
Arne hat bei fast 300 Events alles von Balsa- bis zu Vollholzlanzen gebrochen, ist auf über 500 Pferden geritten und hat sich mit an die 100 Gegnern gemessen. Die berühmten 10000 Stunden im Sattel hat er dabei natürlich auch voll bekommen.
Wir reden mit ihm neben seiner beruflichen Tätigkeit, dem Reiten und dem Tjosten auch über Kolbenturniere aka Melees/Buhurt, Arnes Erfahrungen mit Profisport und wie man früher ein Ritter wurde.
Shownotes:
Arnes Homepage
Die im Podcast genannte Quelle die Arne nicht eingefallen ist, ist das Trachtenbuch des Matthäus Schwarz

Friday Jul 24, 2020
Was ist das Wichtigste im HEMA-Anfängertraining? (SG 25)
Friday Jul 24, 2020
Friday Jul 24, 2020
Wir reden darüber wie man Anfänger ins Training integriert, welche Ziele ein Anfängerkurs verfolgen kann, wie man den Trainingserfolg der Anfänger misst, wie man den Übergang zum regulären Kurs gestaltet und wann man mit Anfängern mit Freikampf anfängt.
Wir reden natürlich auch wieder darüber wie die Schwabenfedern und Schwertspiel ihre Anfängerkurse gestalten.
Shownotes:
Ein Buch dazu wie man ein rotierendes Curriculum unterrichtet
Das Anfängerkursprogramm der Schwabenfedern
Alexanders Artikel wie viel HEMA Ausrüstung kostet

Wednesday Jul 22, 2020
Johannes Liechtenauers Merkverse gelesen von Dierk Hagedorn
Wednesday Jul 22, 2020
Wednesday Jul 22, 2020
Alhÿe hebt sich an dye zedel der Ritterlichen kunst des fechtens
Dierk Hagedorn, seines Zeichens Fechtbuch Transkriptor und Trainer bei Hammaborg, liest für uns die Merkverse Johannes Liechtenauers im Langen Schwert. Eine Sonderfolge nur für euch!
Unser Video dazu inklusive den korrekten Texteinblendungen findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=FUwRGqYmL1o
Nur den geschriebenen Text dazu auf Mittelhochdeutsch findet ihr hier:
https://www.hammaborg.de/de/transkriptionen/peter_von_danzig/01_einleitung/

Friday Jul 17, 2020
Verbessert HEMA die Ernährung? (SG 24)
Friday Jul 17, 2020
Friday Jul 17, 2020
Wir reden darüber wie sich HEMA auf unsere Ernährung ausgewirkt hat, wie man sich sportlich und gut ernährt sowie Tipps und Tricks um eine Ernährungsumstellung anzufangen.
Zudem erfahrt ihr mehr über Alexanders und Michaels Lieblingsessen und Frühstücksgewohnheiten als ihr jemals wissen wolltet.
Shownotes:
http://www.ernaehrung.de/

Friday Jul 10, 2020
Gibt es überhaupt Deutsche historische Fechter? (SG 23)
Friday Jul 10, 2020
Friday Jul 10, 2020
In dieser Folge klären wir ob Michael trotz der Absage der Dresdner Fechtschule den Podcast noch mit Alexander weiter macht sowie ob wir oder Demaskiert den besten deutschen Fechtpodcast machen (wir natürlich!) und wie wir das ausfechten können!
Ach und im Hauptthema werfen wir einen einen Blick über den Tellerrand warum die internationale Sicht auf deutsche Fechter so schlecht ist, was Deutschlands Rolle in der weltweiten HEMA Welt ist und ob Turniere eigentlich das historische Fechten zerstören.
Shownotes
Der Facebook Thread mit den nationalen Stereotypen

Friday Jul 03, 2020
Messer, Gabel, Schwerter, Sixt feat Sixt Wetzler (SG 22)
Friday Jul 03, 2020
Friday Jul 03, 2020
Wir reden mit Sixt Wetzler, dem stellvertretenden Leiter und IT-Beauftragten des Deutschen Klingenmuseums in Solingen über seine Arbeit im Klingenmuseum, historische Blankwaffen inklusive ihrer Pflege und Beschaffung, wie akademische Arbeit von der Beschäftigung mit der Praxis profitiert und Bud Spencer und Terence Hill Filme.
Nebenher geht es noch um DIE Ansichtskarte aus Solingen, den Plural von Dussack und wie man Originale Schwerter vermessen muss damit moderne Schwerthersteller damit etwas anfangen können.
Shownotes
Acta Periodica Duellatorum Journal
Darth Vader alias Dodokay Trailer zur Faszination Schwert Ausstellung
Die Ansichtskarte aus Solingen
Das Klingenmuseum Solingen auf Youtube
Rainer Welles Buch zum Codex Wallerstein / Baumanns Fechtbuch
Das Schwert - Gestalt und Gedanke Katalog zur Ausstellung
Dissertation von Matthias Johannes zum Egenolffsche Fechtbuch
Die KNIFE Klingenmesse in Solingen
Wer mal Sixts Dissertation zu den Isländischen Sagen lesen möchte kann dies hier tun